ELOXESS EXPERTS

Eco. | Logistics. | Success. 


COVID-19 - STRATEGIEN FÜR RESILIENTE SUPPLY CHAINS

Apr. 07, 2022

Durch Riskmanagement proaktiv Gefahren abwenden

Covid-19, Corona, Supply Chain Strategien

Der Ausbruch des Coronavirus SARS-CoV2 und die folgende weltweite Pandemie hat die Wirtschaft in kürzester Zeit in heftige Turbulenzen gestürzt. Durch die globalen Lockdowns veränderten sich Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsprozesse erheblich. Die Verfügbarkeit von Rohstoffen, Produkten und Komponenten sind teilweise stark eingeschränkt und wenig planbar. Ebenso ist der Transportmarkt in Mitleidenschaft gezogen. Volatilitäten bei Frachtkapazitäten und ein inkonsistentes Preis-Leistungs-Verhältnis der Logistikanbieter verhindern die Kalkulations- und Planungssicherheit der Wirtschaftsbetriebe. Diese Marktverhältnisse stellen Hersteller und Händler vor enorme Herausforderungen.

 

Die Wissenschaft und die World Health Organization (WHO) gehen davon aus, dass großflächige Ausbrüche von Ansteckungskrankheiten wie COVID-19 in der Zukunft wahrscheinlich sind. Zu all dem wird es durch den Klimawandel und politische Umwälzungen auch weiter hin erhebliche Risiken für logistische Lieferketten geben. Es ist also überdeutlich, wie wichtig starke und dynamische Logistiksysteme für Wirtschaftsunternehmen sind. 



Was bedeuten Resilienz und Agilität 

Resilienz ist ein Begriff aus der Psychologie und beschreibt die Eigenschaft, Krisenbewältigen und Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen entwickeln zu können. Agilität bedeutet die Fähigkeit, notwendige Veränderungen proaktiv und initiativ anzugehen und zu gestalten. Im Gegensatz zum Begriff Flexibilität, der die rein reaktive Anpassungsfähigkeit meint. Diese Eigenschaften der menschlichen Psyche lassen sich sehr gut auf betriebswirtschaftliche Wertschöpfungsketten übertragen. Die Corona-Krise hat gezeigt, dass genau diese Widerstandsfähigkeit und pro aktive Anpassungsfähigkeit häufig fehlen.


 

Eine dynamische und anpassungsfähige Wertschöpfungskette 

Die Anforderungen der Kunden an die Reaktionsfähigkeit eines Unternehmens werden immer höher. Dabei führen ausfallende Lieferanten, mangelnde Transportkapazitäten und sich ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen zu zusätzlichen Beeinträchtigungen. Die Antwort auf zunehmende Unsicherheiten und individuelle Schwachstellen im eigenen Logistiksystem ist eine strukturelle Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Liefernetzwerke. Tatkraft und Situationselastizität sind geeignete Mittel, um die enorme Geschwindigkeit von Veränderungen zu bewältigen. Die Digitalisierung und Synchronisation von integrierten Prozessen in den Bereichen Bedarfsermittlung, Einkauf, Produktion, Verkauf und Transport über sinnvolle digitale Kollaborationstools ist eine wichtige Grundlage zur Steuerung und Planung. Nicht zuletzt ist ökologische Nachhaltigkeit die Voraussetzung dafür, in einer immer umweltbewussteren Gesellschaft akzeptiert zu werden und mit zunehmend restriktiven Umweltgesetzgebungen umgehen zu können.

 


Maßnahmen zur Zielerreichung 


  • Dezentralisierung, Regionalisierung, Diversifizierung


  • Aufbau von Redundanzen bei der Ausgestaltung einzelner Bereiche wie Infrastruktur, Produktionsstätten, Beschaffung und Distributionskanäle.


  • Multi-Source-Strategien in der Beschaffung.


  • Digitalisierung und Automatisierung von Informations- und Arbeitsprozessen.


  • Implementierung von IT-Systemen für Transparenz, Frühwarnindikationen zu Materialverfügbarkeit und Produktionsengpässen, Real-Time-Tracking und Kollaboration.


  • Gestaltung von New Work-Arbeitsumfeldern und permanente Mitarbeiterweiterbildung.


  • Aufbau eines Business Continuity-Management und Erstellung von Notfallprozessplänen zu verschiedenen Krisenszenarien.



  • Vermeidung unnötiger Ressourcenverschwendung.

 


Ganzheitliches Supply Chain-Riskmanagement 

Um innere und äußere Risiken transparent erkennen und proaktiv damit umgehen zu können, müssen Unternehmen drei Teilbereiche des Risikomanagements umfassend gestalten.

 

 1.  Risiken identifizieren 

Zahlreiche Unsicherheiten lassen sich aus bereits identifizierten Unsicherheiten der Transportketten sowie den individuellen Schwachstellen in der Logistikstruktur des Unternehmens ableiten. Weitere Gefährdungen durch neue strategische Prioritäten wie beispielsweise Digitalisierung oder Nachhaltigkeit ergänzen das Risikoportfolio.

 

 2.  Risiken analysieren 

Die identifizierten Risiken können hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen klassifiziert, eingeteilt und in einer Risikomatrix dargestellt werden. Anhand dieser können geeignete Risikostrategien abgeleitet und zielgerichtete Gegenmaßnahmen definiert werden.

 

 3.  Risiken steuern 

Das Ziel der Risikosteuerung ist eine Veränderung der Risikosituation gemäß der Ziele und Vorgaben des Unternehmens. Im Rahmen des Controllings erfolgt eine prozessbegleitende Kontrolle und Prüfung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit von vorbereiteten Steuerungsmaßnahmen

 


Neue Strategien für die Unverwundbarkeit 

Bislang liegt die strategische Priorität hinsichtlich der Verbesserungspotenziale bei vielen Unternehmen noch auf der eindimensionalen Messgröße Effizienz. Die Ziele dabei sind Kostenoptimierung und Prozessvereinfachung. Doch das wird den zunehmend multidimensionalen Anforderungen an moderne Logistiksysteme nicht mehr gerecht. Um sowohl die alltäglichen als auch die zunehmend disruptiven Störfällen erfolgreich bewältigen zu können, ist die Installation und Anwendung zweier wichtiger Elemente essenziell. Zum einen der zielgerichtete Aufbau einer starken Resilienz der eigenen Lieferkette und zum anderen die Implementierung eines gesamtheitlichen Supply Chain Riskmanagement.

 


Auf den Punkt gebracht 

Globale Versorgungsketten sind aufgrund ihrer Komplexität einer permanenten Störanfälligkeit ausgesetzt. Die Einflüsse sind vielfältig und bewegen sich zwischen alltäglichen Unsicherheiten bis hin zu globalen Krisen. Durch die bewusste Einführung und Umsetzung struktureller, resilienzsteigernder Maßnahmen sowie einem umfassenden Riskmanagement können Unternehmen proaktiv Gefahren abwenden. Die Aufwendungen zur Erlangung einer stabilen und agilen Supply Chain amortisieren sich nicht nur schnell, sondern führen auch zu einem signifikanten Wettbewerbsvorteil.




Schreiben Sie mir Ihre Meinung
Autor: Rainer Oszcipok

Rainer Oszcipok


Gründer | Inhaber
rainer.oszcipok@eloxess.de
Autor: Rainer Oszcipok

Rainer Oszcipok


Gründer | Inhaber
rainer.oszcipok@eloxess.de

Teilen Sie den Blog-Beitrag:

Weitere Blogbeiträge


von 183:900019338 06 Mai, 2024
Die Dekarbonisierung des Güterverkehrs bietet viele Chancen für geschäftliches Wachstum, beinhaltet momentan aber noch einige Hürden beim Datenaustausch und der Umsetzung der Strategien. 
von 183:900019338 26 März, 2024
Herausforderung angenommen! 
von 183:900019338 11 März, 2024
Primärdaten spielen bei der Emissionsbilanzierung eine entscheidende Rolle. Sie liefern die genauesten Messungen der verkehrsbedingten Emissionen, da sie auf dem tatsächlichen Kraftstoffverbrauch basieren.
26 Feb., 2024
Unternehmen haben mehrere Prioritäten, wenn es um eine resiliente Lieferkette geht: die Risiken sollen verringert und gleichzeitig Nachhaltigkeit verbessert werden. Trotz eines schlanken Betriebs wollen sie eine schnelle Reaktion auf Kundenbedürfnisse erreichen und ihre termingerechte Servicequalität verbessern.
von 183:900019338 29 Jan., 2024
Der Klimawandel wirkt wie ein Brandbeschleuniger auf die Innovationskraft des Güterverkehrs
von 183:900019338 04 Jan., 2024
Globale Lieferketten unterliegen generell einem hohen Beeinträchtigungsrisiko. Importeure kämpfen seit Monaten mit Frachtraumknappheit und leiden massiv unter explosionsartigen Kostensteigerungen. Die Auswirkungen betreffen jedoch nicht nur die unmittelbar beteiligten Wirtschaftsakteure. Auch nachgelagerte Glieder der Wertschöpfungskette wie Lkw-Transporteure müssen einen Spagat schaffen zwischen der Warenabfuhr aus den Häfen und anderen Transportaufträgen im Stückgut, LTL- und FTL- Bereich. Der Ukraine-Krieg und das drohende Katastrophenszenario im Konflikt zwischen China und Taiwan verschärfen die Situation zunehmend. Ein probates Mittel gegen diese Krisensituation ist die Anwendung des „PPRR-Modells“. Durch Prevention (Vorbeugung durch den Aufbau von Lagerbeständen, Multiple Sourcing und Risikomanagement), Preparedness (Vorbereitung mit reaktiven Maßnahmenplä- nen und Backup-Szenarien), Response (Reaktionsfähigkeit zur Ausführung vorhandener Notfallpläne) und einem Recovery-Plan (Rückkehr zum normalen Gesc
Struktur und Prozess einer Frachtausschreibung
von Rainer Oszcipok 09 Apr., 2022
Strukturiert und zielfokussiert vorbereitete und operativ durchgeführte Frachtausschreibungen führen sicher und ohne Zeitverlust zum Ziel.
Show More
Share by: